Management
Chefdirigent
Seit seinem Antritt als Chefdirigent des Bruckner Orchester Linz 2017 begeistern Markus Poschner und das österreichische Spitzenensemble gleichermaßen das Publikum und die internationale Presse. Dafür steht beispielhaft Poschners Vision, in der Bruckner-Interpretation eigene Wege zu gehen. Ein vorläufiger Höhepunkt dieses gemeinsamen Weges lag 2020 in der Auszeichnung zum Orchester des Jahres und Dirigent des Jahres in Österreich.
Mit dem Orchestra della Svizzera italiana, dessen Chefdirigent Markus Poschner seit 2015 ebenso ist, gewann er den ICMA 2018 für den Brahms-Sinfonien-Zyklus sowie 2025 in der Kategorie Assorted Programme für die Einspielung von Schnittkes Konzert für Klavier und Streichorchester (Solistin: Anna Gourari) und Hindemiths Mathis der Maler sowie Die vier Temperamente. Gemeinsam mit dem Orchestre National de France wurde Poschner für seine Produktion von Offenbachs Maître Péronilla mit dem Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik 2021 ausgezeichnet. 2024 erhielt Markus Poschner den Special Achievement Award der Jury des ICMA für seinen Zyklus der Gesamtausgabe der Bruckner-Symphonien mit dem Bruckner Orchester Linz und dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien.
Zur Spielzeit 2026/27 wird Poschner Chefdirigent des ORF Radio Symphonieorchester Wien, mit dem ihn eine langjährige Zusammenarbeit verbindet. Zuvor tritt er 2025/26 die Position als Chefdirigent des Sinfonieorchester Basel an, und ab 2027/28 übernimmt er außerdem die Position als Music Director des Utah Symphony Orchestra.
Seit seiner Auszeichnung mit dem Deutschen Dirigentenpreis gastiert Poschner bei den Spitzenorchestern und Opernhäusern der Klassik-Welt, darunter Deutsches Symphonieorchester Berlin, Staatskapelle Berlin, Sächsische Staatskapelle Dresden, Bamberger Symphoniker, Dresdner Philharmonie, RSO Wien, Wiener Symphoniker, Orchestre Philharmonique de Radio France, NHK Tokio, Staatsoper Berlin, Staatsoper Hamburg, Oper Frankfurt sowie der Oper Zürich. Markus Poschner eröffnete mit Tristan und Isolde die Bayreuther Festspiele im Juli 2022 und kehrte auch im Sommer 2023 wieder nach Bayreuth zurück.

Prof. Markus Poschner
Generalsekretär
Seit 1982 am Landestheater Linz
Seit 2007 beim Bruckner Orchester Linz
Nach seiner Ausbildung zum klassischen Balletttänzer und mehreren Engagements als Tänzer, wechselte er ab der Saison 1988/89 hinter die Bühne des Landestheaters Linz, um fortan unsichtbar für das Publikum als Inspizient, verantwortlich für den künstlerischen und technischen Ablauf von Vorstellungen, die Fäden zu ziehen. Nebenbei arbeitete er auch insgesamt 12 Jahre lang für die Salzburger Sommerfestspiele, zuerst als Inspizient, dann wechselte er zur Abteilung Beleuchtung und avancierte dort bereits nach kurzer Zeit zum Beleuchtungsmeister. Die Liste der namhaften Regisseure und Dirigenten mit denen er zusammenarbeiten durfte ist naturgemäß sehr lang.
Im "Stammhaus" Linz, übernahm er parallel zu seiner Inspizienten-Tätigkeit ab der Saison 2003/04 die Produktionsleitung und Organisation für das Ballettensemble, und arbeitete unter den Ballettdirektoren Jörg Mannes und später auch Jochen Ulrich. Im April 2007 wechselte er innerhalb des Hauses in die Funktion des Orchestermanagers des Bruckner Orchester Linz.
Kontakt:
OÖ Theater und Orchester GmbH
Bruckner Orchester Linz
Am Volksgarten 1
4020 Linz
Telefon: +43 732 7611 – 196
Email: oliver.deak@bruckner-orchester.at

Oliver Deak
Künstlerischer Direktor
Seit 2017 beim Bruckner Orchester Linz nur bis August 2025
Kontakt:
OÖ Theater und Orchester GmbH
Bruckner Orchester Linz
Am Volksgarten 1
4020 Linz
Telefon: +43 732 7611 – 582
Email: trawoeger@bruckner-orchester.at

Norbert Trawöger
PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
Seit 2024 beim Bruckner Orchester Linz
Linda Gillmayr, geboren in Bratislava, Slowakei, war neun Jahre lang für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Goethe-Institut in der Slowakei verantwortlich. Sie hat einen Abschluss in Germanistik und Anglistik von der Komenius-Universität in Bratislava und arbeitet als freiberufliche Übersetzerin und Dolmetscherin im Bereich
Kunst und Kultur. Unter anderem übersetzte sie das Libretto von "Tannhäuser", "Die Zauberflöte" und „Die Zirkusprinzessin“ ins slowakische.
Kontakt:
OÖ Theater und Orchester GmbH
Bruckner Orchester Linz
Am Volksgarten 1
4020 Linz
Telefon: +43 732 7611 – 275
Email: gillmayr@bruckner-orchester.at

Mag. Linda Gillmayr
Orchester-
administration
Seit 2008 in der Verwaltung des BOL tätig.
Als Tochter eines ehemaligen Bruckner Orchester-Hornisten von klein auf mit dem Orchester vertraut, führte sie ihr Weg über die Abteilung Jugend & Theater des Landestheaters Linz, die Abonnentenorganisation Szenario der Diözese Linz über die Musikvermittlungsabteilung MOVE.ON nun in das Orchesterbüro des Bruckner Orchester Linz. Die Konzertorganisation, angefangen von den Instrumententransporten, Kontakten zu Künstlern und Veranstaltern, die Orchesterverwaltung im allgemeinen bis hin zur Probespielorganisation und noch vieles mehr zählt hier zu ihren Aufgaben.
In ihrer Freizeit ist Christiane Bähr als begeisterte Sängerin in diversen Chören und in der Kirchenmusik, manchmal auch am Cello, aktiv.
Kontakt:
OÖ Theater und Orchester GmbH
Bruckner Orchester Linz
Am Volksgarten 1
4020 Linz
Telefon: +43 732 7611 – 194
Email: baehr@bruckner-orchester.at

Christiane Bähr
Orchesterinspektor
Matti Kruse studierte ab 2003 in an der TU Graz und der KU Graz Elektrotechnik-Toningenieur. Von 2008 bis 2021 war er bei Styriarte in Graz in verschiedenen Positionen tätig. Zunächst als Orchesterwart und -inspizient des Orchesters Recreation, ab 2018 leitete er die technischer Abteilung des Betriebs. Berufsbegleitend studierte er Musikmanagement an der Donau Universität Krems. In seiner Freizeit betreibt er ein kleines Musiklabel und ist Sänger und Gitarrist einer Rockband.
Kontakt:
OÖ Theater und Orchester GmbH
Bruckner Orchester Linz
Am Volksgarten 1
4020 Linz
Telefon: +43 732 7611 – 191
Email: kruse@bruckner-orchester.at

MATTI KRUSE
ORCHESTERINSPEKTOR
Kontakt:
OÖ Theater und Orchester GmbH
Bruckner Orchester Linz
Am Volksgarten 1
4020 Linz
Telefon: +43 732 7611 – 191
Email: obernhuber@bruckner-orchester.at

BERNHARD OBERNHUBER
Archivar
Seit 2006 beim Bruckner Orchester Linz
Igor Retschitsky stammt aus Wladiwostok, Russland. Er studierte Querflöte am Fernöstlichen Institut der Kunst und schloss sein Studium 1990 am Konservatorium St. Petersburg ab. Seine berufliche Laufbahn begann er als Lehrer am Fernöstlichen Institut der Kunst. Anschließend setzte er seine Ausbildung am Bruckner Konservatorium fort. 2006 übernahm er die Position des Notenarchivars beim Bruckner Orchester. Igor Retschitsky hat sein Leben der Musik gewidmet, insbesondere der Querflöte. Seine Leidenschaft für die Musik spiegelt sich in seiner langjährigen Karriere als Lehrer, Künstler und Archivar wider.
Kontakt:
OÖ Theater und Orchester GmbH
Bruckner Orchester Linz
Am Volksgarten 1
4020 Linz
Telefon: +43 732 7611 – 193
Email: retschitsky@bruckner-orchester.at

Igor Retschitsky
Leitung Orchesterwarte
Seit 2007 beim Bruckner Orchester Linz
Herbert Wiederstein wurde in Freistadt geboren. Bereits in seiner Kindheit erlernte er die Steirische Harmonika, später, in seiner Jugend zusätzlich Saxophon. Im Alter von 14 Jahren wurde er Mitglied in der Musikkapelle Leopoldschlag, wo er acht Jahre lang Saxophon spielte und die Weichen für seine Tätigkeit als Orchesterwart gestellt wurden. Seit seinem 22. Lebensjahr ist Wiederstein beim Bruckner Orchester Linz tätig, wo er im Jahr 2010 die Leitung der Orchesterwarte übernahm.
Kontakt:
OÖ Theater und Orchester GmbH
Bruckner Orchester Linz
Am Volksgarten 1
4020 Linz
Telefon: +43 732 7611 – 777
Email: orchesterwart@bruckner-orchester.at

Herbert Wiederstein
Orchesterwart
Seit 2008 beim Bruckner Orchester Linz
René Höglinger wurde in Linz geboren. Er verbrachte seine Kindheit in Haslach an der Mühl wo er im Alter von 6 Jahren Akkordeon und Schlagzeug an der Landesmusikschule Rohrbach erlernte. Mit 8 Jahren wurde er Mitglied des Musikvereins Haslach. In seiner Jugendzeit spielte René Höglinger in diversen Coverbands. Zum BOL kam er 2008 und ist seitdem im Team der Orchesterwarte.
Kontakt:
OÖ Theater und Orchester GmbH
Bruckner Orchester Linz
Am Volksgarten 1
4020 Linz
Telefon: +43 732 7611 – 777
Email: orchesterwart@bruckner-orchester.at

René Höglinger
Orchesterwart
Seit 2008 am Landestheater Linz
Seit 2012 beim Bruckner Orchester Linz.
Kontakt:
OÖ Theater und Orchester GmbH
Bruckner Orchester Linz
Am Volksgarten 1
4020 Linz
Telefon: +43 732 7611 – 777
Email: orchesterwart@bruckner-orchester.at

Gerhard Hartl
Orchesterwart
Seit 2008 am Landestheater Linz
Seit ____ beim Bruckner Orchester Linz.
Kontakt:
OÖ Theater und Orchester GmbH
Bruckner Orchester Linz
Am Volksgarten 1
4020 Linz
Telefon: +43 732 7611 – 777
Email: orchesterwart@bruckner-orchester.at

Martin Edtmayr
Leitung Orchesterwerkstatt
move.on
Mitglied des Orchesters seit 1984
Albert Landertinger, Jahrgang 1960, stammt aus St. Pantaleon im Innviertel und studierte Posaune in Salzburg und Berlin. Er ist Mag. Art. und promovierte mit einer musiksoziologischen Arbeit. Als Posaunist des Bruckner Orchester Linz seit 1984 baute er ab 2002 das umfassende Musikvermittlungsprogramm MOVE.ON auf, das er konzeptionell und als Moderator bis heute betreut. Darüber hinaus ist er für verschiedene Institutionen und Orchester tätig, leitet Workshops für alle Altersgruppen und gibt Seminare in Konzertpädagogik an mehreren Pädagogischen Hochschulen Österreichs. Für die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien gestaltet er seit der Saison 2011/12 den Zyklus „Topolina” für Kinder von drei bis sechs Jahren und ab 2017/18 „Albertos Abenteuer” für Sechs- bis Achtjährige.

Dr. Albert Landertinger
Orchesterwerkstatt
move.on
Seit 2016 beim Bruckner Orchester Linz.
Nach dem Studium der Elementaren Musikpädagogik an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz, zog die gebürtige Oberösterreicherin 2010 nach Berlin, um an der Universität der Künste, den Master in Theaterpädagogik zu absolvieren. Vor Beginn des Studiums unterrichtete sie an Musikschulen und hospitierte an diversen Kinder- und Jugendtheatern, u. a. GRIPS Theater. Währenddessen folgten weitere Praktika, Hospitationen und Fortbildungen im Bereich Regie, Theaterpädagogik und Tanz, u.a u\hof: Theater für junges Publikum, Ronan Abas, Nurkan Erpulat, Philipp Harpain, Uta Plate, Patrick Wengenroth, Frey Faust, Nadja Raszewski. Als musikalische Leiterin war sie bei Produktionen des Jugendclubs BANDA AGITA (GRIPS Theater) und zwei Produktionen des Schulprojekts „i like to move it, move it“ (Linz09) tätig. In den Spielzeiten 2014/15 und 2015/16 arbeitete sie als Theaterpädagogin und Dramaturgin im u\hof: Theater für junges Publikum. Seit 2016 unterrichten Christina Hodanek am LMSW die Fächer Musikalische Früherziehung und Musikwerkstatt (Schwerpunkt Musiktheater). 2017 war sie als Theatervermittlerin bei SCHÄXPIR – Internationales Theaterfestival für junges Publikum tätig. Bei move.on ist sie sowohl für die Organisation als auch als Musikvermittlerin zuständig.
Kontakt:
OÖ Theater und Orchester GmbH
Bruckner Orchester Linz
Am Volksgarten 1
4020 Linz
Telefon: +43 732 7611 – 180
Email: hodanek@bruckner-orchester.at

Christina Hodanek BA/MA
MOVE.ON
Seit 2023 beim Bruckner Orchester Linz.
Seit 2021 bis 2024 absolvierte sie ein Masterstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität in der Studienrichtung Musikvermittlung – Musik im Kontext.
Im Bereich der Musikvermittlung leitete sie Schulworkshops in Graz im Auftrag des Musikvereins Graz. Ein Praktikum bei der Hublz App als Content Manager sowie die Mitwirkung am Jahresprojekt "Anstiftung zu Bruckner 2024" ergänzen ihre Erfahrungen in diesem Bereich.
Über mehrere Jahre war sie vorher als Geigerin Mitglied im Wiener KammerOrchester. Darüber hinaus spielte sie regelmäßig im RSO Wien, an der Volksoper Wien, im Strauss-Festival Orchester sowie im Wiener Opernball Orchester. Zudem arbeitete sie als Substitutin beim Tonkünstler Orchester Niederösterreich. Internationale Tourneen führten sie unter anderem nach Korea, Japan, Brunei,Mexico, Kolumbien, Manila, Amerika, Deutschland, Griechenland, Italien, Spanien und Finnland
In 2001 wurde sie mit einem einjährigen Stipendium der Tokyo Foundation ausgezeichnet und schloss die Diplomprüfung im Fach Instrumental- und Gesangspädagogik an der MDW Wien mit Auszeichnung ab.
