ANTON BRUCKNER 2024
Vermittlungsprogramme im Zuge von ANTON BRUCKNER 2024.
Oberösterreich war Anton Bruckners Heimat. In Ansfelden wurde er 1824 geboren, im Stift des Nachbarortes St. Florian musikalisch sozialisiert, gefördert und ausgebildet. In Linz entwickelte er sich zum umjubelten Orgelimprovisator und zu einem Komponisten mit unverwechselbarer Tonsprache. Hier erklingt seine Musik heute im renommierten Konzerthaus, das seinen Namen trägt, hier spielt sie das nach ihm benannte Orchester und hier lehrt und erforscht sie eine Universität, deren Namensgeber er ist. Sein runder Geburtstag ist willkommener Anlass, gemeinsam oberösterreichische Kultur in ihrer ganzen Vielfalt zu präsentieren, was in zahlreichen Projekten rund um Bruckner seinen Ausdruck finden wird, auf Plätzen und an Orten, in Dörfern und Städten, überall in Oberösterreich. ab jetzt: Anton Bruckner 2024 – feiern Sie mit!

Bruckner backstage 200 spezial: So klingt Bruckner
Möchten Sie unserem Chefdirigenten Markus Poschner einmal über die Schulter schauen und die Musiker:innen des Bruckner Orchester Linz aus allernächster Nähe erleben? Das Format SO KLINGT BRUCKNER ermöglicht solche Einblicke. Zur Anton-Bruckner-Jubiläumssaison bietet MOVE ON – die Orchesterwerkstatt des Bruckner Orchester Linz spezielle Probenbesuche an, bei denen Besucher:innen die Arbeit an Sinfonien von Anton Bruckner beobachten können. Dabei werden die Klangfarben seiner Instrumentation sowie seine Schichten wie bei einem kostbaren Gestein herausgearbeitet – wie auf einer beeindruckenden Wanderung durchs Gebirge.
TERMINE & ANMELDUNG

Bruckner goes Wirtshaus
Folgen Sie einem Ensemble des Bruckner Orchester Linz zu Bruckners Lieblingsplatz: dem Wirtshaus! Zu hören gibt es Werke von Anton Bruckner und Johannes Brahms. Die Musiker:innen nehmen aber auch Notenmaterial zum gemeinsamen Musizieren und Singen mit dem Publikum mit. Wir freuen uns auf eine gemeinsame Bruckner-Jam-Session! Bringen Sie Ihr Instrument mit! Und vielleicht serviert der Wirt Bruckners Leibspeise: »Gsöchts mit Grießknödel und Sauerkraut« und zum Nachtisch Pofesen.Welche Orte und Wirtshäuser bespielt werden, wird im Lauf der Saison bekanntgegeben.