SEP
22
23

DER FREISCHÜTZ
Oper von Carl Maria von Weber
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

24
25
26
27
28
29

DER FREISCHÜTZ
Oper von Carl Maria von Weber
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

30
OKT
01
02

DER FREISCHÜTZ
Oper von Carl Maria von Weber
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

03
04
05
06

Großes Festspielhaus Salzburg
19:00 Uhr

07

ROMEO UND JULIA
Tanzstück von Caroline Finn / Musik von Sergej Prokofjew
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

08
09
10
11

Han-Na Chang & Bruckner Orchester Linz
ab 19.30 Uhr
Stiftsbasilika St. Florian

12

DER FREISCHÜTZ
Oper von Carl Maria von Weber
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

13

ROMEO UND JULIA
Tanzstück von Caroline Finn / Musik von Sergej Prokofjew
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

14

DER FREISCHÜTZ
Oper von Carl Maria von Weber
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

15

Expedition Musiktheater
VORHANG AUF!
11.00 Uhr
Musiktheater am Volksgarten

16
17
18
19
20

0+
KUSCHELTIERKONZERT
GROSS UND KLEIN
14:30 Uhr
Blackbox Lounge Musiktheater


0+
KUSCHELTIERKONZERT
GROSS UND KLEIN
16:00 Uhr
Blackbox Lounge Musiktheater


ROMEO UND JULIA
Tanzstück von Caroline Finn / Musik von Sergej Prokofjew
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

21

3+
TOPOLINA
TOPOLINA MACHT PIZZA
11:00 Uhr
Hauptfoyer Musiktheater


MOSAIK DIE KAMMERMUSIKREIHE
GEMEINSAM SIND WIR 450!
ab 16.00 Uhr
Orcherstersaal Musiktheater


DIE FLEDERMAUS
Operette von Johann Strauss
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

22

3+
TOPOLINA
TOPOLINA MACHT PIZZA
11:00 Uhr
Hauptfoyer Musiktheater


3+
TOPOLINA
TOPOLINA MACHT PIZZA
13:00 Uhr
Hauptfoyer Musiktheater


3+
TOPOLINA
TOPOLINA MACHT PIZZA
15:00 Uhr
Hauptfoyer Musiktheater

Move on - Education

Education

Move.on für Pädagog*innen


„Magie passiert jenseits von Sprache. Kinder und Jugendliche müssen die Musik für einen Augenblick als Ereignis empfinden. Das wissen sie natürlich erst ein paar Jahre später. Das dürfte dann wiederum für diese jungen Leute ein glücklicher Moment sein: jener, in dem sie spüren, dass Musik eine Bedeutung in ihrem Leben hat.“
(Ernst Klaus Schneider, Pionier der Musikvermittlung)



Liebe Lehrende, liebe Eltern, liebe begeisternde und begeisterte Menschen!

Wir haben im letzten Jahr viele Erfahrungen gemacht. Beschränkung war angesagt, Abstand notwendig, um gesund zu bleiben. Das Gemeinsame ist Grundbedingung für Kultur, die die Art des Miteinanderumgehens, des Zusammenseins verhandelt und bestimmt. Kultur ist der Möglichkeitsraum für Zugehörigkeit. Darin steckt das Hören.

Der Hörsinn ist der erste Sinn, der im Mutterleib im fünften Schwangerschaftsmonat erwacht. Wir beginnen im Bauch, das Innen und Außen hörend wahrzunehmen. Von allen Sinnen ist er der letzte, der erst 24 Stunden nach unserem Tod erlischt. Im Hören sind wir verbunden. Hörend gehören wir zur Welt.

Da kommen wir als Orchester ins Spiel. Wir sind eine Spezialeinheit zur Schaffung von Zusammengehörigkeit und Gegenwart. Im Augenblick des Ereignisses eines Konzerts, einer Opernvorstellung, versammeln wir uns, um in der Musik das Jetzt zu erleben. Unabhängig von unserem Alter oder dem der Musik, werden Hörende und Spielende im besten Fall zu einem Klangkörper.

Wir brauchen das Ungreifbare, die Orte, wo der Zauber gewagt wird. Wir versuchen auf viele Arten zum Staunen, Lachen oder Nachdenken mit Begeisterung anzustiften. Unser Erfindungsgeist darf dabei keinerlei Grenzen kennen, um diese Erfahrungen möglichst vielen Menschen möglich zu machen. Vermittlung versucht, Beziehungen zwischen uns Menschen herzustellen. Die Musik schafft dies spielerisch!

konzerte.jpg
workshops.jpg
backstage.jpg
fortbildung.jpg
youngak.jpg
medien_schulen.jpg
© 2018 Bruckner Orchester Linz | Webagentur EDBS