DER FREISCHÜTZ
Oper von Carl Maria von Weber
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater
DER FREISCHÜTZ
Oper von Carl Maria von Weber
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater
DER FREISCHÜTZ
Oper von Carl Maria von Weber
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater
Großes Festspielhaus Salzburg
19:00 Uhr
ROMEO UND JULIA
Tanzstück von Caroline Finn / Musik von Sergej Prokofjew
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater
Han-Na Chang & Bruckner Orchester Linz
ab 19.30 Uhr
Stiftsbasilika St. Florian
DER FREISCHÜTZ
Oper von Carl Maria von Weber
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater
ROMEO UND JULIA
Tanzstück von Caroline Finn / Musik von Sergej Prokofjew
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater
DER FREISCHÜTZ
Oper von Carl Maria von Weber
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater
Expedition Musiktheater
VORHANG AUF!
11.00 Uhr
Musiktheater am Volksgarten
0+
KUSCHELTIERKONZERT
GROSS UND KLEIN
14:30 Uhr
Blackbox Lounge Musiktheater
0+
KUSCHELTIERKONZERT
GROSS UND KLEIN
16:00 Uhr
Blackbox Lounge Musiktheater
ROMEO UND JULIA
Tanzstück von Caroline Finn / Musik von Sergej Prokofjew
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater
3+
TOPOLINA
TOPOLINA MACHT PIZZA
11:00 Uhr
Hauptfoyer Musiktheater
MOSAIK DIE KAMMERMUSIKREIHE
GEMEINSAM SIND WIR 450!
ab 16.00 Uhr
Orcherstersaal Musiktheater
DIE FLEDERMAUS
Operette von Johann Strauss
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater
3+
TOPOLINA
TOPOLINA MACHT PIZZA
11:00 Uhr
Hauptfoyer Musiktheater
3+
TOPOLINA
TOPOLINA MACHT PIZZA
13:00 Uhr
Hauptfoyer Musiktheater
3+
TOPOLINA
TOPOLINA MACHT PIZZA
15:00 Uhr
Hauptfoyer Musiktheater
DORNRÖSCHEN
Tanzstück von Andrey Kaydanovskiy
19:30 Uhr
Musiktheater Linz
Tanzstück von Andrey Kaydanovskiy
Musik von Peter I. Tschaikowsky
Tanz
Premiere 23.12.2022
Spielstätte Großer Saal Musiktheater
Nach Andrey Kaydanovskiy ist ein Erzähler von Geschichten, ohne plakativ narrativ zu sein. Seine Choreografien sind elegant und überraschend humorvoll. Dem erfolgreichsten Handlungsballett von Peter Iljitsch Tschaikowsky, uraufgeführt 1890 in St. Petersburg in der Choreografie von Marius Petipa, verleiht Andrey Kaydanovskiy ein zeitgenössisches Narrativ und lässt es in der Gegenwart ankommen.
In Kaydanovskiys Interpretation lebt Dornröschen isoliert in einer vom Hedonismus geprägten Welt, in der er in einer Art Kammerspiel ein Gesellschaftspanorama entstehen lässt. Erst durch einen Fall landet sie auf dem Boden der Tatsachen. Sie verfällt in tiefen Schlaf, in dem das Unbewusste an die Oberfläche dringt. Dornröschen erwacht schließlich in einer für sie neuen Realität, die sie zu einer selbstbewussten und selbstbestimmten Frau machen wird. Mit viel Humor an der Grenze zur Absurdität beschäftigt sich Andrey Kaydanovskiy mit dem schwierigen Prozess des Erwachsenwerdens und der Emanzipation von der Elterngeneration und dem Elternhaus. Er entwirft die Geschichte von der Suche nach selbstbestimmter Freiheit und Identität – erzählt aber auch von unfassbarer Kraft, Schönheit, Liebe und Sehnsucht.
LEITUNG
Musikalische Leitung: Marc Reibel
Choreografie und Inszenierung: Andrey Kaydanovskiy
Bühne: Karoline Hogl
Kostüme: Melanie Jane Frost
Licht: Christian Kass
Nachdirigat: Ingmar Beck
Dramaturgie: Roma Janus