SEP
22
23

DER FREISCHÜTZ
Oper von Carl Maria von Weber
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

24
25
26
27
28
29

DER FREISCHÜTZ
Oper von Carl Maria von Weber
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

30
OKT
01
02

DER FREISCHÜTZ
Oper von Carl Maria von Weber
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

03
04
05
06

Großes Festspielhaus Salzburg
19:00 Uhr

07

ROMEO UND JULIA
Tanzstück von Caroline Finn / Musik von Sergej Prokofjew
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

08
09
10
11

Han-Na Chang & Bruckner Orchester Linz
ab 19.30 Uhr
Stiftsbasilika St. Florian

12

DER FREISCHÜTZ
Oper von Carl Maria von Weber
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

13

ROMEO UND JULIA
Tanzstück von Caroline Finn / Musik von Sergej Prokofjew
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

14

DER FREISCHÜTZ
Oper von Carl Maria von Weber
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

15

Expedition Musiktheater
VORHANG AUF!
11.00 Uhr
Musiktheater am Volksgarten

16
17
18
19
20

0+
KUSCHELTIERKONZERT
GROSS UND KLEIN
14:30 Uhr
Blackbox Lounge Musiktheater


0+
KUSCHELTIERKONZERT
GROSS UND KLEIN
16:00 Uhr
Blackbox Lounge Musiktheater


ROMEO UND JULIA
Tanzstück von Caroline Finn / Musik von Sergej Prokofjew
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

21

3+
TOPOLINA
TOPOLINA MACHT PIZZA
11:00 Uhr
Hauptfoyer Musiktheater


MOSAIK DIE KAMMERMUSIKREIHE
GEMEINSAM SIND WIR 450!
ab 16.00 Uhr
Orcherstersaal Musiktheater


DIE FLEDERMAUS
Operette von Johann Strauss
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

22

3+
TOPOLINA
TOPOLINA MACHT PIZZA
11:00 Uhr
Hauptfoyer Musiktheater


3+
TOPOLINA
TOPOLINA MACHT PIZZA
13:00 Uhr
Hauptfoyer Musiktheater


3+
TOPOLINA
TOPOLINA MACHT PIZZA
15:00 Uhr
Hauptfoyer Musiktheater

OÖ. STIFTSKONZERTE: Bruckner Orchester Linz · Markus Poschner

Von 10 Juni 2023 19:00 bis 10 Juni 2023 21:00

OÖ. Stiftskonzerte
Bruckner Orchester Linz · Markus Poschner
19.00 Uhr
Stift St. Florian
Basilika


OÖ. Stiftskonzerte

Bruckner Orchester Linz · Markus Poschner

 

Seine Rockerkarriere hat er vor 40 Jahren beendet. Heute zählt der Este Erkki-Sven Tüür neben Arvo Pärt zu den bekanntesten Komponisten seiner Heimat. Nach der Öffnung des ehemaligen Ostblocks im Jahr 1989 erlebte der damals 30-Jährige seinen Durchbruch im Westen mit der bahnbrechenden Komposition „Insula deserta“. Auch privat bestimmt die „verlassene Insel“ Erkki-Sven Tüürs Leben, führt er doch seit Jahrzehnten auf der Ostseeinsel Hiiumaa ein Dasein als Einsiedler in unberührter Natur. In seiner Musik verbindet Tüür barocke Formsprache mit Minimal Music und Rock. Das archaische Element, dynamische Ballungen, die plötzlich zwischen den feinen flirrenden Klangflächen ausbrechen, scheinen wie geschaffen für ein Auftragswerk der OÖ. Stiftskonzerte zum Jubiläum an Bruckners letzter Ruhestätte, die Tüür erstmals besucht. In der Basilika St. Florian gleitet das „Epitaph“ für Anton Bruckner organisch in dessen 7. Sinfonie, die Bruckner am 30. Dezember 1884 bei der Leipziger Uraufführung zum glücklichsten Menschen des Augenblicks machte.

Erkki-Sven Tüür
„Epitaph“ – Hommage à Anton Bruckner für Orchester (Auftragswerk der OÖ. Stiftskonzerte)

Anton Bruckner
Sinfonie Nr. 7  

Karten

 

Vor Beginn der Einführung & vor Konzertbeginn: eine AnSTIFTung 

Bruckner 24 · eine AnSTIFTung Ein Projekt von Studierenden der Anton Bruckner Privatuniversität
„Scheitern – eine Reise“ – vor Beginn der Einführung & vor Konzertbeginn In St. Florian widmen sich Studierende dem Thema „Scheitern“:
Bruckner erfuhr vor allem in Wien wenig Anerkennung für seine Sinfonien. Bevor das Bruckner Orchester in diesem Jahr Bruckners 7. in der Basilika aufführt, erleben die Besucher:innen einen Pilgerweg des Scheiterns.


Um 18.00 Uhr führt der Intendant der OÖ. Stiftskonzerte, Rico Gulda, mit Erkki-Sven Tüür, dem Komponisten des Auftragswerkes „Epitaph“, ein Künstlergespräch im Sommerrefektorium des Stiftes St. Florian.


© 2018 Bruckner Orchester Linz | Webagentur EDBS