SEP
22
23

DER FREISCHÜTZ
Oper von Carl Maria von Weber
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

24
25
26
27
28
29

DER FREISCHÜTZ
Oper von Carl Maria von Weber
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

30
OKT
01
02

DER FREISCHÜTZ
Oper von Carl Maria von Weber
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

03
04
05
06

Großes Festspielhaus Salzburg
19:00 Uhr

07

ROMEO UND JULIA
Tanzstück von Caroline Finn / Musik von Sergej Prokofjew
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

08
09
10
11

Han-Na Chang & Bruckner Orchester Linz
ab 19.30 Uhr
Stiftsbasilika St. Florian

12

DER FREISCHÜTZ
Oper von Carl Maria von Weber
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

13

ROMEO UND JULIA
Tanzstück von Caroline Finn / Musik von Sergej Prokofjew
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

14

DER FREISCHÜTZ
Oper von Carl Maria von Weber
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

15

Expedition Musiktheater
VORHANG AUF!
11.00 Uhr
Musiktheater am Volksgarten

16
17
18
19
20

0+
KUSCHELTIERKONZERT
GROSS UND KLEIN
14:30 Uhr
Blackbox Lounge Musiktheater


0+
KUSCHELTIERKONZERT
GROSS UND KLEIN
16:00 Uhr
Blackbox Lounge Musiktheater


ROMEO UND JULIA
Tanzstück von Caroline Finn / Musik von Sergej Prokofjew
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

21

3+
TOPOLINA
TOPOLINA MACHT PIZZA
11:00 Uhr
Hauptfoyer Musiktheater


MOSAIK DIE KAMMERMUSIKREIHE
GEMEINSAM SIND WIR 450!
ab 16.00 Uhr
Orcherstersaal Musiktheater


DIE FLEDERMAUS
Operette von Johann Strauss
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

22

3+
TOPOLINA
TOPOLINA MACHT PIZZA
11:00 Uhr
Hauptfoyer Musiktheater


3+
TOPOLINA
TOPOLINA MACHT PIZZA
13:00 Uhr
Hauptfoyer Musiktheater


3+
TOPOLINA
TOPOLINA MACHT PIZZA
15:00 Uhr
Hauptfoyer Musiktheater

EINE BAROCKOPER ALS GROSSES KINO!

Eine Barockoper als großes Kino!
… titelt Helmut Atteneder in den OÖNachrichten. „Die Linzer Version der Erfolgsproduktion von Jens-Daniel Herzog kann auf allen Linien überzeugen.“ Und weiter: „In Linz hat Herzog kongeniale Partner für die Umsetzung seiner Idee gefunden. Ein großer Anteil an der sehr gelungenen Premiere gehört dem musikalischen Leiter Ingmar Beck… Zum Gesamtbild tragen die mitreißenden Choreografien (Ilja van den Bosch) und deren Umsetzung großteils durch Mitglieder der Oberösterreichischen Tanzakademie ganz wesentlich bei. Aus der geschlossen stark auftretenden Sängerriege stechen Fenja Lukas als Almirena und Ilona Revolskaya (Zauberin Armida) heraus.“ Atteneders Fazit: „Mehr davon!“

 

Drei kurzweilige Stunden! Sehenswert!
„Georg Friedrich Händels 300 Jahre alte Oper Rinaldo erlebte am Samstag im Linzer Musiktheater eine - besonders musikalisch - umjubelte Premiere“, meint Wolfgang Katzböck von der APA. „Das musikalische Fundament der Aufführung bildet im Orchestergraben das rundum klangschön musizierende Bruckner Orchester Linz, das von Ingmar Beck am Pult (aber auch vom Cembalo aus) am Premierenabend schwungvoll und sensibel zu begeisternder Leistung geführt wurde… Die sängerischen Leistungen des Abends waren durchwegs geradezu sensationell!“ Fazit: „Sehenswert!“

 

Großer Jubel!
Helmut Christian Mayer schreibt im Kurier: „Geschickt und fantasiereich mit Mitgliedern der OÖ. Tanzakademie aufgewertet, lässt Herzog sein Ensemble mit großer Spiellust und präzisen Bewegungsabläufen kurzweilig agieren… Großer Jubel!“ Und Carola Baumann-Moritz spricht in der Passauer Neuen Presse von einem „famosen Bruckner Orchester“ und „heftigem Applaus.“

 

Ein Feuerwerk köstlicher Ideen!
„Die Inszenierung bietet ein Feuerwerk köstlicher Ideen auf, die von den Protagonisten zumeist spielfreudig aufgegriffen werden: Allen voran Bassist Adam Kims „Argante“ und Ilona Revolskajas „Armida“, die auf allen Ebenen dominiert. Countertenor Alois Mühlbacher gibt ein tolles Operndebut und breitet als Eustazio sein großes technisches Repertoire eindrucksvoll aus… oft Szenenapplaus und heftiger Beifall am Ende“, so Paul Stepanek im OÖ Volksblatt.


 

Die Geschichte

Als sich christliche Recken anschicken, Jerusalem aus der Macht der Sarazenen zu befreien, werden ihre Pläne gehörig vom gegnerischen König Argante und der Zauberin Armida durchkreuzt. Vor allem den Kreuzritter Rinaldo trifft es besonders hart, wenn seine Geliebte Almirena von Armida entführt wird und die Magierin in Gestalt Almirenas ihn zu verführen trachtet. Wird Rinaldo diesen Zaubermächten widerstehen können?

Mit Rinaldo stellte sich Händel 1711 erstmals in London als Opernkomponist vor. Und so setzte er alles daran, sein Publikum mit seiner Musik zu umgarnen, wenn er hier eine seiner reichhaltigsten Partituren schuf. Jens-Daniel Herzogs Inszenierung, die bereits in Dortmund, Bonn und Zürich für ausverkaufte Theater sorgte, nähert sich der alten Geschichte mit einem fein-ironischen Augenzwinkern, ohne die Aufrichtigkeit der Emotionen, die Händels Figuren umtreiben, an oberflächliche Unterhaltung zu verraten.

 

 

Dramma per musica in drei Akten
Text von Giacomo Rossi nach einem Szenarium von Aaron Hill nach dem Epos Das befreite Jerusalem von Torquato Tasso
Kooperation mit der Oper Zürich und dem Theater Dortmund
In italienischer Sprache mit Übertiteln

 

Oper
Premiere 12.11.2022
Spielstätte Großer Saal Musiktheater
Dauer 03 Std. 00 min.


Musikalische Leitung Ingmar Beck
Inszenierung Jens Daniel Herzog
Bühne und Kostüme Christian Schmidt
Dramaturgie Ronnie Dietrich, Christoph Blitt
Szenische
Einstudierung Andreas Beuermann
Choreografische Einstudierung
Ilja van den Bosch
Originalchoreografie Ramses Sigl

ls sich christliche Recken anschicken, Jerusalem aus der Macht der Sarazenen zu befreien, werden ihre Pläne gehörig vom gegnerischen König Argante und der Zauberin Armida durchkreuzt. Vor allem den Kreuzritter Rinaldo trifft es besonders hart, wenn seine Geliebte Almirena von Armida entführt wird und die Magierin in Gestalt Almirenas ihn zu verführen trachtet. Wird Rinaldo diesen Zaubermächten widerstehen können?

Mit Rinaldo stellte sich Händel 1711 erstmals in London als Opernkomponist vor. Und so setzte er alles daran, sein Publikum mit seiner Musik zu umgarnen, wenn er hier eine seiner reichhaltigsten Partituren schuf. Jens-Daniel Herzogs Inszenierung, die bereits in Dortmund, Bonn und Zürich für ausverkaufte Theater sorgte, nähert sich der alten Geschichte mit einem fein-ironischen Augenzwinkern, ohne die Aufrichtigkeit der Emotionen, die Händels Figuren umtreiben, an oberflächliche Unterhaltung zu verraten.

 

TERMINE & KARTEN

 

HIER können Sie den Artikel von Dramaturg Christoph Blitt zu Rinaldo aus der aktuellen Ausgabe des Theatermagazins Foyer5 nachlesen.

© 2018 Bruckner Orchester Linz | Webagentur EDBS