SEP
22
23

DER FREISCHÜTZ
Oper von Carl Maria von Weber
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

24
25
26
27
28
29

DER FREISCHÜTZ
Oper von Carl Maria von Weber
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

30
OKT
01
02

DER FREISCHÜTZ
Oper von Carl Maria von Weber
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

03
04
05
06

Großes Festspielhaus Salzburg
19:00 Uhr

07

ROMEO UND JULIA
Tanzstück von Caroline Finn / Musik von Sergej Prokofjew
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

08
09
10
11

Han-Na Chang & Bruckner Orchester Linz
ab 19.30 Uhr
Stiftsbasilika St. Florian

12

DER FREISCHÜTZ
Oper von Carl Maria von Weber
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

13

ROMEO UND JULIA
Tanzstück von Caroline Finn / Musik von Sergej Prokofjew
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

14

DER FREISCHÜTZ
Oper von Carl Maria von Weber
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

15

Expedition Musiktheater
VORHANG AUF!
11.00 Uhr
Musiktheater am Volksgarten

16
17
18
19
20

0+
KUSCHELTIERKONZERT
GROSS UND KLEIN
14:30 Uhr
Blackbox Lounge Musiktheater


0+
KUSCHELTIERKONZERT
GROSS UND KLEIN
16:00 Uhr
Blackbox Lounge Musiktheater


ROMEO UND JULIA
Tanzstück von Caroline Finn / Musik von Sergej Prokofjew
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

21

3+
TOPOLINA
TOPOLINA MACHT PIZZA
11:00 Uhr
Hauptfoyer Musiktheater


MOSAIK DIE KAMMERMUSIKREIHE
GEMEINSAM SIND WIR 450!
ab 16.00 Uhr
Orcherstersaal Musiktheater


DIE FLEDERMAUS
Operette von Johann Strauss
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

22

3+
TOPOLINA
TOPOLINA MACHT PIZZA
11:00 Uhr
Hauptfoyer Musiktheater


3+
TOPOLINA
TOPOLINA MACHT PIZZA
13:00 Uhr
Hauptfoyer Musiktheater


3+
TOPOLINA
TOPOLINA MACHT PIZZA
15:00 Uhr
Hauptfoyer Musiktheater

Musikalischer Kettenbrief

MUSIKALISCHER KETTENBRIEF
MUSIKALISCHE BRIEFFREUNDSCHAFTEN

Ein Projekt zum 300. Geburtstag von Leopold Mozart

Leopold Mozart war eine der interessantesten und vielschichtigsten Persönlichkeiten seiner Zeit, ein universeller Geist im besten Wortsinn. Er wurde 1719 in Augsburg geboren und war nicht nur ein großartiger Lehrmeister seines berühmten Sohnes Wolfgang Amadé Mozart, sondern auch ein herausragender Musikpädagoge. Im Geburtsjahr seines Sohnes veröffentlichte Leopold Mozart seine bedeutende Violinschule in Augsburg, die dank der Historischen Aufführungspraxis noch einmal eine Renaissance erlebt.
Darüber hinaus war Leopold Mozart ein aufgeklärter Geist und überzeugter Europäer, dem viel daran lag, andere Kulturen kennenzulernen und der Zeit seines Lebens internationale Verbindungen pflegte. Er unternahm zahlreiche Reisen und beobachtete akribisch die Welt, die sich ihm auf diese Weise erschloss. Seine Beobachtungen und Gedanken schickte er in Form von Briefen an Familie und Freunde in die Heimat zurück.

Die Deutsche Mozartstadt Augsburg feierte im Jahr 2019 den 300. Geburtstag von Leopold Mozart. Aus diesem Anlass gab MEHR MUSIK! Augsburg den Impuls für ein Projekt, das Musikvermittlerinnen und -vermittler, die sich regelmäßig im Arbeitskreis Musikvermittlung Bayern-Österreich des Netzwerks Junge Ohren begegnen, gemeinsam gestalten.

Leopold ist viel gereist, und das Thema „Reisen“ verband auch die fünf teilnehmenden Städte an der Strecke Augsburg – Wien. Ausgangspunkt waren die Briefe von Leopold; sie sprachen zahlreiche Themen an, die sich gut in Klänge, Geräusche und Musik umsetzen ließen. Außerdem galten die Briefe – neben der „Violinschule“ und einiger weniger Kompositionen – als wichtigstes Vermächtnis Leopolds.

Die teilnehmenden Vermittler*innen und Musiker*innen aus Augsburg, München, Salzburg, Linz und Wien haben die Briefe gelesen und Themen aus den Dokumenten herauskristallisiert. Jeweils vor Ort arbeiteten sie mit einer Schulklasse an diesen Themen und erstellten zusammen mit den Kindern und einem kleinen Team professioneller Musiker*innen eine eigene Klangkomposition.

Alle beteiligten Klassen trafen sich im November 2019 - rund um den 300. Geburtstag von Leopold Mozart - in Augsburg und führten dort im ehemaligen Jesuitenkolleg, Leopolds alter Schule, ihre Kompositionen auf.

Der musikalische Beitrag aus Linz: STOFFDRUCK

Zu Leopold Mozarts Zeiten wurde mit verschiedenen Geldwährungen gezahlt. Die Mode entwickelte sich unterschiedlich. Was in Deutschland als modern galt, war in London längst veraltet und Mode von gestern. Die 15 Schülerinnen und 5 Schüler der 2m Klasse der NMS Neuhofen an der Krems setzten sich genau mit diesen Themen auseinander und entwickelten eine eigene Komposition. Inspiriert wurden sie von den historischen Augsburger Stoffdruckmustern. Um dem Geld auf die Spur zu kommen und vertraut mit der Währung zu werden, erhielten die Schüler*innen einen Einblick in das Forschungsfeld der Münzensammler. Ein großer Dank gilt Direktor Erich Grasegger mit seinem Team, die das Projekt tatkräftig unterstützen. Ein besonderer Dank gilt der Musiklehrerin Katharina Zach.

Mit: Marlene, Vanessa, Alissa, Sophie, Maria, Tobias, Aileen, Flora, Johanna, Larissa, Emilia, Samuel, Maxi, Verena, Anna, Vanesa, Jana, Janis, Patrick und Sophie. Katharina Zach (Musiklehrerin)
Johannes Wregg (Fagott) und Sarah Bruderhofer (Kontrabass)
Marietta Tsoukalas (Öffentlichkeitsarbeit) und Christina Hodanek (Musikvermittlerin)
© 2018 Bruckner Orchester Linz | Webagentur EDBS