Herr Poschner, bitte ein Wort zu Elektra!
Herr Poschner,
bitte ein Wort zu Elektra und Richard Strauss!
Was ist Elektra für Sie?
Ein unglaublicher Albtraum. Man erlebt die Protagonisten in ihren extremsten Gefühlsregungen: von innigster Liebe bis hin zum abgrundtief schwarzen Hass. Das, was sich bei Tristan an Aggregatzuständen in der Musikgeschichte schon angekündigt hat, wird bei Elektra vollkommen an den Rand des Möglichen und Erträglichen getrieben. Strauss gelangt dabei an einen Punkt in seinem musikalischen Schaffen, an den er nie wieder zurückkehren wird. Die antike Vorlage diente ihm und Hofmannsthal eigentlich nur als Folie. Hofmannsthal hat die tatsächliche Geschichte ziemlich verändert. Es ging ihm jetzt hauptsächlich um die inneren Zustände, das Aus-sich-Heraustreten und unbewusste Vorgänge. Es ist dabei kein Zufall, dass Strauss Elektra musikalisch so komprimiert und verdichtet anlegt, gerade einmal 90 Minuten ohne Unterbrechung! Da hat der Wahnsinn Methode. Zum einen treffen wir auf Klytämnestra, eine vom Schicksal gebeutelte und aus der Bahn geworfene Frau und zum anderen auf ihre Tochter Elektra, die einerseits von einer hysterischen Leidenschaft ihrem Vater gegenüber getrieben und sich andererseits allein über den Hass gegen ihre Mutter definiert. Die Männer spielen eine vollkommen untergeordnete Rolle, wobei der eigentliche Auslöser der Tragödie, Agamemnon, nicht einmal auftritt. Die Musik von Strauss zur Elektra, wenn sie wirklich gut gespielt wird, muss verrückt machen, das hat die Partitur mit dem Tristan gemeinsam. Und da werden wir uns alle Mühe geben.
War Strauss musikalisch hier an eine Grenze gelangt, an der er nicht weiterwollte?
Ich glaube, dies ist sozusagen eine optische Täuschung. Im Rückblick ergibt sich vermutlich erst dieser lineare Eindruck in seinem Schaffen. Es heisst, er hätte mit dem Rosenkavalier all seine Avantgarde-Freunde, die große Hoffnung in ihn als Erneuerer setzten, enttäuscht. Derweilen war Strauss lediglich auf der Suche nach den perfekten musikalischen Ausdrucksmitteln für seine so unterschiedlichen Sujets. Darin war er zweifellos der größte Meister, passgenau zu arbeiten, sich wie ein Chamäleon den Stoffen einzufühlen und danach auszurichten. Er hätte ein Telefonbuch vertonen können, wie er selbst immer sagte. Genau das ist auch bei Elektra eingetreten: eine Musiksprache, die zu so extremen Mitteln greift, wie nie zuvor. Strauss war in diesem Sinne ein unheimlich modern denkender Mensch, der, ähnlich einem Schauspieler, kompositorische Verwandlungen hinlegen konnte und auch nicht vor einem vermeintlichen Salto rückwärts, was der Rosenkavalier ja zweifellos nicht ist, zurückschreckte, sofern es der Darstellung einer Geschichte diente.
ELEKTRA
RICHARD STRAUSS
Tragödie in einem Aufzug von Richard Strauss | Text von Hugo von Hofmannsthal
Oper in deutscher Sprache mit Übertiteln
Premiere 19.01.2019
Spielstätte Großer Saal Musiktheater
Dauer 01 Std. 40 min.
Markus Poschner Dirigent
STÜCKINFO
Wo antike Mythologie, die frühe Psychoanalyse und spätromantische Oper aufeinandertreffen: Nach Salome und Die Frau ohne Schatten setzt das Landestheater Linz seinen Richard Strauss-Zyklus nun mit dem Einakter Elektra fort,
der sich der Durchleuchtung nervöser Psychogramme am Hof von Mykene und der großen Rache der Elektra widmet. Erleben Sie Chefdirigent Markus Poschner am Pult eines gigantischen Orchesterapparats!
Termine & Tickets